146488 VU Destinationsentwicklung und Sporttourismus
Sommersemester 2022 | Stand: 11.03.2022 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden
- können die Dimensionen, Nutzung und Bedeutung von Freizeitwelten (Bergbahnen, Sportstätten, Freizeitparks) und Events (Sport, Kultur, Kongresse u. Ä.) einordnen
- verstehen die Chancen und Risiken solcher Sport- und Freizeitgelegenheiten sowie Events aus unterschiedlichen Stakeholderperspektiven
- können langfristige Wirkungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln (soziale, wirtschaftliche und ökologische Kosten/Nutzen) einschätzen und auf Destinationen anwenden
Die Rolle von Sport- und Freizeitwelten für Destinationen (extern –
Tourismus, intern – Heimmarkt); Wirkungsanalysen (Theorie) und
Anwendung; kurz- und langfristige Messung von Effekten für Sport- und
Freizeitwelten; Produktentwicklung für Destinationen im Bereich
Sport (aktiv – z. B. Bewegungsangebote; passiv – z. B. Events)
Vortrag, Literaturarbeit, Datenarbeit, studentische Präsentationen und Diskussion
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, d. h. über das gesamte Semester hinweg mehrere schriftliche und mündliche Leistungen.
- Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen