602023 Informationsethik, Ethische Fragen der Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien

Sommersemester 2003 | Stand: 13.01.2003 LV auf Merkliste setzen
602023
Informationsethik, Ethische Fragen der Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien
SE 2
14tg.
keine Angabe
keine Angabe
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Grundfragen der Informationsethik sowie den Stand der Debatte, welche anhand aktueller Probleme illustriert wird.
Die rasche globale Ausbreitung und zunehmende Bedeutung der digitalen Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien führt zu zahlreichen Moralischen und ethischen Fragen, deren sich Philosophie und Medientheorie in den vergangenen Jahren anzunehmen begonnen haben. Ausgehend vom Diktum Günther Anders’, wonach die moderne Technik dazu neige, die Moral abzulösen („Was Wir können ist was wir sollen“, G. Anders) soll der Frage nachgegangen werden, in wie weit das „Neue“ an den NIKT der Ethik nicht nur vor dringende Herausforderungen stellt, sondern auch neue, hypertextuelle Moralen hervorbringt. Besondere Betonung erfahren die berufsorientierende Aspekte der Informationsethik. a) Allgemeine Fragen der Informationsethik. Text und Moral. Hypertextuelle Moralen. Ethik der Interpretation. Ästhetisierung der Moral. Neuer Pragmatismus. Die neue Pietät. G. Vattimo und das Schwache Denken. Moralen des Netz-Aktivismus. Berufsethik der Informatik. b) Aktuelle Fragen der Informationsethik - Überwachung: Überwachung des Cyberspace und des öffentlichen Raumes, Arbeitsplatzüberwachung, neue Überwachungstechniken („Digital Angel“; Chipcards, Biometrik, Implantate, „Dataveillance“) - Content-Regulierung: Frage der anstößigen Inhalte, Problem der Regulierungskriterien, Alternativen (Selbstregulierung, Netiquette) - Geistiges Eigentum: Problem der Copyright-Regelungen im Cyberspace; Nachfolgekonzepte des Eigentums (Open Source, Free Software, Copyleft, etc.) - Informations-Krieg und Information-Peacekeeping: Konfliktpotenzial der NIKT - Digital Divide: Fragen der Informationsgerechtigkeit - Kunst und Moral im Cyberspace: Ästhetisierung der Politik?
Gemeinsame Lektüre von Texten, Multimedia-Materialien aus den World- Information.Org-Ausstellungen (http://world-information.org) und anderen Veranstaltungen des Instituts für Neue Kulturtechnologien. Die Studierenden werden ermutigt, sich in einschlägige Mailing-Listen wie Nettime oder Slashdot zu subskribieren, und die dort behandelten aktuellen informationsethischen Probleme in der LV zu bearbeiten. Die Einbeziehung von Gastsprechern aus der Praxis (Datenschutzexperten, parlamentarische Experten) ist geplant.
Referat und schriftliche oder multimediale Arbeit.
Spinner, H.F., M. Nagenborg, K. Weber (Ed.)(2001): Bausteine zu einer neuen Iinformationsethik, Berlin u. Wien: Philo Verlag Capurro, R., A. Brellochs, K. Wiegerling (1995) (Hrsg.): Informationsethik. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. Capurro, R., (2000): Ethical Challenges of the Information Society in the 21st Century, International Information & Library Review (2000), 32, 257-276. Lyon, David (2001): Surveillance Society, London: OUP Schönherr-Mann, H.M. (1997): Postmoderne Perspektiven des Ethischen, München: Fink Vattimo, Gianni (1992): Die transparente Gesellschaft, Wien: Passagen Sandbothe, Mike (1998): Das Internet als Massenmedium. Neue Anforderungen an Medienethik und Medienkompetenz, in Christian Flatz, Sylvia Riedmann und Michael Kroell (Hrsg.), Rassismus im virtuellen Raum, Argument-Sonderband 259, Hamburg: Argument-Verlag, S. 49-66.
Beginn: 17.3.2003
Mo. 17 - 20 Uhr, Bibl. II
Weitere Termine:, 31.3., 7.4., 28.4., 5.5., 19.5., 2.6., 16.6.