602028 GABEK als qualitatives Forschungsverfahren
Sommersemester 2003 | Stand: 28.01.2003 | LV auf Merkliste setzen602028
GABEK als qualitatives Forschungsverfahren
SE 2
Block
keine Angabe
keine Angabe
Vertiefende Kenntnis der textanalytischen Methoden, die durch GABEK angeboten werden.
Aufbauend auf den Einführungskurs „Wissenssoziologie im Internet. Mit einer Einführung in das Verfahren GABEK“ von Andreas Oberprantacher werden spezielle Anwendungen des Verfahrens GABEK präsentiert. Das Seminar richtet sich an Studierende,die einen Einführungskurs besucht haben und die eine qualitativ orientierte Diplomarbeit oder Dissertation anstreben.
Theoretische Grundlagen von GABEK: Protolanguage, linguistische Gestalttheorie, Verstehen und Erklären. Anwendungen von GABEK: Projektdesign, Präsentation von Projektergebnissen in Organisationen, Vergleich von GABEK-Projekten, Längsschnittuntersuchungen, Evaluierung von Prozessen und Produkten, Prozeßanalyse.
Lernen mit GABEK: Analyse mentaler Modelle, Begriffsanalyse, Theoriebildung.
Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert. Ständige Mitarbeit ist Voraussetzung für ein Zeugnis. Das Seminar findet nach Abschluß des Proseminars von A. Oberprantacher als dessen Fortsetzung statt.
Zelger Josef & Martin Maier (Hrsg.): GABEK. Verarbeitung und Darstellung von Wissen, Innsbruck (Studienverlag) 1999
Renate Buber & Josef Zelger (Hrsg.): GABEK II. Zur Qualitativen Forschung. On Qualitative Research, Innsbruck (Studienverlag) 2000
Beginn: Vorbesprechung: Mi. 9.4.2003, 16 Uhr
Sa. 10.5., 9 - 13 Uhr, Fr. 16.5, Sa. 17.5., Fr. 23.5., Sa. 24.5.
Inst. f. Phil. 8. Stock, Zi. 40811, Fr. 15 - 19 Uhr, Sa. 9 - 13 Uhr
Inst. f. Phil. 8. Stock, Zi. 40811, Fr. 15 - 19 Uhr, Sa. 9 - 13 Uhr