602040 Wissenssoziologie im Internet. Mit einer Einführung in das Verfahren GABEK
Sommersemester 2003 | Stand: 27.02.2018 | LV auf Merkliste setzen602040
Wissenssoziologie im Internet. Mit einer Einführung in das Verfahren GABEK
PS 2
Block
keine Angabe
keine Angabe
Die Studierenden sollen einen Überblick über theoretische Positionen zur Feldforschung im Internet erhalten und das Handwerk erlernen, erhobenes Textmaterial mit der computerunterstützen Methode GABEK (© Zelger) auszuwerten
Das Internet ist ein elektronisches Feld', wo Menschen zusammenkommen, kommunizieren, Gemeinschaften bilden und reale Erfahrungen in einem virtuellen Kontext verarbeiten. Für die sozialwissenschaftliche Forschung bietet das Internet neue Möglichkeiten, Wissen zu erheben und zu studieren.
Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende, die in ihrer Forschung normalsprachliche Texte (im Internet) erheben und analysieren möchten. Im Rahmen des Proseminars sollen grundsätzliche Positionen behandelt und praktisches Wissen zur Gestaltung von qualitativ- sozialwissenschaftlichen Projekten vermittelt werden. Insbesondere soll die Methode GABEK vorgestellt werden, die es ermöglicht, im Internet erhobene Texte übersichtlich und sinnvoll zu strukturieren.
Als Beispiel wird ein kleines Projekt dienen, das wird gemeinsam planen und durchführen werden. Das Thema wird lauten „Glaube und Terrorismus im Internet. Eine Studie ausgewählter Online Communities“
Die Lehrveranstaltung ist als Blockveranstaltung konzipiert. Termine werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben. Für die erfolgreiche Teilnahme ist vorgesehen, daß sich Studierende zu kleineren Gruppen zusammensetzen und das Beispielprojekt durchführen.
(Begründung für die Konzeption der Lehrveranstaltung als Blockseminar: Die Studierenden sollen selbständig ein kleines Projekt durchführen. Damit sie entsprechend betreut werden können, ist es nötig, daß die Proseminarsitzungen zeitlich ausgedehnt sind. Daher ist es am sinnvollsten, das Proseminar als Blockveranstaltung über drei - wahrscheinlich nicht auf einander folgende - Wochenende anzubieten.)
Beginn: 14.3.2003
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 14.03.2003
|
14.00 - 17.30 | Benutzerraum 2 Benutzerraum 2 | ||
Sa 15.03.2003
|
10.00 - 13.30 | Benutzerraum 2 Benutzerraum 2 | ||
Fr 28.03.2003
|
14.00 - 17.30 | Benutzerraum 2 Benutzerraum 2 | ||
Sa 29.03.2003
|
10.00 - 13.30 | Benutzerraum 2 Benutzerraum 2 | Inst. Philosophie/ Oberprantacher | |
Fr 11.04.2003
|
14.00 - 17.30 | Benutzerraum 2 Benutzerraum 2 | Inst. Philosophie/ Oberprantacher | |
Sa 12.04.2003
|
10.00 - 13.30 | Benutzerraum 2 Benutzerraum 2 |