608160 VO Neuere Sprachgeschichte
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 15.05.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Mechanismen und Faktoren des Sprachwandels; sie haben die Kompetenz, neuere und aktuelle Sprachwandelvorgänge zu erkennen und aus linguistischer Sicht zu beurteilen.
Aspekte der neueren Sprachgeschichte:
- Entstehung der neuhochdeutschen Standardsprache;
 - Mechanismen des Sprachwandels;
 - Einfluss des gesellschaftlichen und kulturellen Wandels auf den Sprachwandel;
 - Einfluss verschiedener Varietäten (z.B. Fachsprache, Jugendsprache, Mediensprache) und Kommunikationsmedien auf den Sprachwandel;
 - Bewusstmachen von sprachlichen Veränderungen und deren Mechanismen in der Gegenwart.
 
Vortrag der Lehrenden, PowerPoint-Präsentationen, Diskussion
online open-book Klausur
(Multiple-Choice-Fragen, offene Fragen mit kurzer Antwort, Transkription eines kurzen Texts in Fraktur, sprachliche Analyse von 1/2 Sätzen aus einem historischen Text)
Mehr Infos im OLAT-Kurs
* die relevanten Kapitel werden auf OLAT gestellt *
Nübling, Damaris et al. (2017): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels (5., aktualisierte Auflage). Tübingen: Narr Francke Attempto.
von Polenz, Peter (2013): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: Band II. 17. und 18. Jahrhundert (2. Auflage, bearbeitet von Claudine Moulin). Berlin / Boston: De Gruyter.
von Polenz, Peter (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: Band III. 19. und 20. Jahrhundert. Berlin / Boston: De Gruyter.
Siehe Curriculum
- Erweiterungsstudien
 - Wahlpakete
 - Katholisch-Theologische Fakultät
 - Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
 - Bachelorstudium Politikwissenschaft laut Curriculum 2007 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
 - Bachelorstudium Soziologie laut Curriculum 2007 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
 - Fakultät für LehrerInnenbildung
 
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
 - SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
 - SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
 - SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
 
| 
						 Gruppe 0 
					 | 
					||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Uhrzeit | Ort | ||
| 
							 Mi 04.10.2023 
						 | 
						08.30 - 10.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
| 
							 Mi 11.10.2023 
						 | 
						08.30 - 10.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
| 
							 Mi 18.10.2023 
						 | 
						08.30 - 10.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
| 
							 Mi 25.10.2023 
						 | 
						08.30 - 10.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
| 
							 Mi 08.11.2023 
						 | 
						08.30 - 10.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
| 
							 Mi 15.11.2023 
						 | 
						08.30 - 10.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
| 
							 Mi 22.11.2023 
						 | 
						08.30 - 10.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
| 
							 Mi 29.11.2023 
						 | 
						08.30 - 10.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
| 
							 Mi 06.12.2023 
						 | 
						08.30 - 10.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
| 
							 Mi 13.12.2023 
						 | 
						08.30 - 10.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
| 
							 Mi 10.01.2024 
						 | 
						08.30 - 10.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
| 
							 Mi 17.01.2024 
						 | 
						08.30 - 10.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
| 
							 Mi 24.01.2024 
						 | 
						08.30 - 10.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |
| 
							 Mi 31.01.2024 
						 | 
						08.30 - 10.00 | Hörsaal 6 Hörsaal 6 | Barrierefrei | |