612216 Welten aus Zeichen, Teil II: World Trade Center und 9/11 - Architektur, Terror, Medienbilder

Sommersemester 2003 | Stand: 03.02.2003 LV auf Merkliste setzen
612216
Welten aus Zeichen, Teil II: World Trade Center und 9/11 - Architektur, Terror, Medienbilder
UE 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Praxisorientierte Einführung in die Lehre von den Zeichen. Einübung kultursemiotischer Verfahren, die es erlauben, übermächtige Geschehnisse, in denen „Wirklichkeit“ und mediale Spiegelung/Projektion untrennbar zu sein scheinen, in eine kritische Distanz zu rücken und zu analysieren.
Der Anschlag auf das World Trade Center erscheint im Rückblick als die Wegmarke, an dem eine haltlose Medienkultur grausam mit der verdrängten „harten Wirklichkeit“ konfrontiert worden ist. Zugleich war und ist der „9. September“ ein Medienereignis par excellence. Eine detaillierte und materialorientierte Rekonstruktion der verschiedensten Ebenen dieses komplexen Ereignisses soll zeigen, wie ein komplexes Medien-Ereignis analysiert werden kann und was „Wirklichkeit“ unter den Bedingungen der globalen Medienkultur bedeutet. Wo beginnt und wo endet das Reich der Zeichen? Mögliche Teilthemen: Planung und Bau des WTC; Wolkenkratzer und das WTC als architektonisches Zeichen; der Anschlag auf das staatliche Verwaltungsbäude in Oklahoma City; die semiotische Dimension des Terrorakts: Teppichmesser, Flugzeuge, Wolkenkratzer; unterschwellige Metaphorik von 9/11; Terror als Phänomen der globalen Mediengesellschaft ...
Vorlesung mit Übung
Analytisches Arbeitspapier zu einem Teilthema aus dem Feld der Kultursemiotik.
Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Sehr empfehlenswert: Website zum WTC unter . Diverse Aufsätze zum WTC-Attentat im WWW, u.a. von George Lakoff und Don DeLillo. Sinnvolle Lektüre: Eric Darton, Divided We Stand. A Biography of New York’s World Trade Center. New York 1999. (Als Paperback bei Amazon) Don DeLillo, Mao II. 1992. Romanessay zum Themenkomplex New York/Terror/Medien. (dt. als Paperback erhältlich)
Beginn: Semesterbeginn
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 06.03.2003
17.30 - 19.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Do 13.03.2003
17.30 - 19.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Do 20.03.2003
17.30 - 19.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Do 27.03.2003
17.30 - 19.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Do 03.04.2003
17.30 - 19.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Do 10.04.2003
17.30 - 19.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Do 08.05.2003
17.30 - 19.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Do 15.05.2003
17.30 - 19.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Do 22.05.2003
17.30 - 19.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Do 05.06.2003
17.30 - 19.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Do 12.06.2003
17.30 - 19.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Do 26.06.2003
17.30 - 19.00 40812 UR 15 40812 UR 15
Do 03.07.2003
17.30 - 19.00 40812 UR 15 40812 UR 15