622016 Geschlechterverhältnisse im historischen Überblick: Das Konzept "Heimat" und Geschlechterrollenbilder - Ein historischer Überblick
Sommersemester 2014 | Stand: 15.05.2014 | LV auf Merkliste setzenEigene Verortung reflektieren; Theorien zur Frauen- und Geschlechterforschung vertiefen; Geschlechterverhältnisse in veränderbaren Variabeln denken; die Verschränkung des Konzepts „Heimat“ mit Geschlechterrollenbildern analysieren und kritisch hinterfragen; ihre soziale und kulturelle Konstruiertheit erkennen; Differenz- und diversitätssensible Kompetenzen ausbauen.
Ursprünglich relativ nüchtern als rechtlicher und geografischer Begriff verwendet, entwickelt sich „Heimat“ seit dem 19. Jahrhundert immer mehr auch zu einem kulturellen und sozialen Konzept mit hoher emotionaler Aufladung. Die jeweiligen Vorstellungen von „Heimat“ werden nun in der Regel mit bestimmten Geschlechterarrangements verknüpft.
Aus der Genderperspektive werden in dieser Lehrveranstaltung entsprechende Quellen und Texte analysiert und kritisch diskutiert. Thematisch spannt sich der Bogen von den sogenannten Heimatschutzbewegungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts, über die Zwischenkriegszeit, den Heimatkult im Nationalsozialismus und die filmische Verklärung dieses Konzepts insbesondere in den 1950er und 1960er Jahre bis hin zur aktuellen Auseinandersetzung mit dem Konzept „Heimat“ etwa in Heimatmuseen, aber auch in Migrations- und Integrationsdebatten.
Vertiefender Schwerpunkt: Wir besuchen die Ausstellung „‘Ich bin daheim‘. Die Künstlerin A.J. Jehle“ im Frauenmuseum Hittisau und setzen uns mit ihren Werken auseinander, in denen Identität, Geschlechtergerechtigkeit und Rollenbilder eine große Rolle spielen.
Wechsel zwischen theoretischem und inhaltlichem Input einerseits und interaktiven sowie selbstreflexiven Modulen andererseits, Arbeiten mit ausgewählten Quellen und Texten, Teamarbeit, Präsentationen, Vertiefung der Themen in Diskussionen
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung; verschiedene Arbeitsaufträge in Einzel- und Gruppenarbeit; Präsentation
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Anmeldung ab 27.01.2013 erforderlich!
Am 11.4.2014 findet die Lehrveranstaltung im Frauenmuseum Hittisau von 10.30 bis 16.30 statt!
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Masterstudium Musikwissenschaft laut Curriculum 2012 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Philosophie laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- European Master in Classical Cultures laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Alte Geschichte und Altorientalistik laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Archäologien laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Europäische Ethnologie laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Kunstwissenschaft laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (Lehramt) laut Studienplan 2001
- Diplomstudium Geschichte laut Studienplan 2001