645009 PS Mittelalter: "Im Namen Gottes und des Geschäfts". Die italienischen Seerepubliken im Mittelalter
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 09.11.2023 | LV auf Merkliste setzenErwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Geschichte des Mittelalters sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
Der auf die Korrespondenz des Kaufmanns Francesco Datini (1335 – 1410) zurückgehende Satz „Im Namen Gottes und des Geschäfts“ stammt aus einer Zeit, in welcher die mittelalterliche Wirtschaft und insbesondere der Fernhandel ein starkes Wachstum durchlebt haben. Der Historiker Roberto Lopez prägte für diese mittelalterliche Wirtschaftskonjunktur den Begriff "Kommerzielle Revolution des Mittelalters", womit er Veränderungen im wirtschaftlichen Leben – und insbesondere im Fernhandel – zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert meinte.
Die Lehrveranstaltung widmet sich der Frage, wie ein derartiger Fernhandel zwischen europäischen Hafenstädten, allen voran den sogenannten italienischen Seerepubliken Amalfi, Genua, Pisa und Venedig, und Städten in Nordafrika und im Nahen Osten (Tunis, Ceuta, Akkon, Alexandria) entstehen konnte und wie dieser abgewickelt wurde. Denn neben den rein technischen Problemen, die solche langen Reisen mit sich brachten, mussten die Kaufleuten auch mit fremden Handelspartnern kooperieren, Produkte finden, die anderswo nachgefragt waren und eine Zahlungsabwicklung zwischen unterschiedlichen Münzarten ermöglichen. Diese und andere Austausch- und Transferprozesse sowie Wirtschaftsformen (Bankenwesen, „Proto-Kolonialismus“) haben im Mittelalter zugenommen. Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Geschichte des Mittelalters unter Miteinbeziehung des islamischen und byzantinischen Raumes. Anhand unterschiedlicher Zugänge sollen die vielseitigen Aspekte der Mittelalterforschung veranschaulicht werden.
Lektüre von Fachliteratur, gemeinsame Diskussion und Quellenarbeit. Ein Teil der Arbeitsaufträge wird in Kleingruppen erarbeitet.
Regelmäßige Teilnahme am Seminar, aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge und Vortrag), schriftliche Arbeit und Klausur.
Eberhard Büssem, Michael Neher (Hgg.), Arbeitsbuch Geschichte. Mittelalter (3. bis 16. Jahrhundert), Repetitorium, Tübingen 122003.
Hans-Werner Götz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 42014.
Peter Feldbauer, Gottfried Liedl, John Morrissey, Venedig 800 - 1600. Die Serenissima als Weltmacht. Wien 2010.
Thomas Ertl, Bauern und Banker. Wirtschaft im Mittelalter, Darmstadt 2021.
Iris Origo, "Im Namen Gottes und des Geschäfts": Lebensbild eines toskanischen Kaufmanns der Frührenaissance; Francesco di Marco Datini 1335 – 1410, München 1985.
Robert Sabatino Lopez, The Commercial Revolution of the Middle Ages 950-1350, Cambridge 1971.
Robert Sabatino Lopez, Irving W. Raymond (Hgg.), Medieval trade in the Mediterranean world: illustrative documents, New York 1955.
Positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Online-Anmeldung erforderlich!
- Wahlpakete
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 04.10.2023
|
08.30 - 10.00 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mi 11.10.2023
|
08.30 - 10.00 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mi 18.10.2023
|
08.30 - 10.00 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mi 25.10.2023
|
08.30 - 10.00 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mi 08.11.2023
|
08.30 - 10.00 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mi 15.11.2023
|
08.30 - 10.00 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mi 22.11.2023
|
08.30 - 10.00 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mi 29.11.2023
|
08.30 - 10.00 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mi 06.12.2023
|
08.30 - 10.00 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mi 10.01.2024
|
08.30 - 10.00 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mi 17.01.2024
|
08.30 - 10.00 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mi 24.01.2024
|
08.30 - 10.00 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mi 31.01.2024
|
08.30 - 10.00 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei |