645208 PS Österreichische Geschichte: Österreichs Grenzen in Vergangenheit und Gegenwart: Sicherheitsparadigma vs. Kulturtransfer
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 25.09.2023 | LV auf Merkliste setzenErwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der österreichischen Geschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
Grenzen erfüllen sowohl trennende als auch verbindende Funktionen. Sie definieren Herrschaftsbereiche, ermöglichen Transfers, sind Kontaktzonen oder erfüllen Schutzfunktionen. Die Ambivalenz von Differenz und Begegnung produziert nicht immer konfliktfreie Interaktionen. Unter Berücksichtigung von schriftlichen, visuellen und materiellen Quellen wird das Phänomen der Grenze und ihre Bedeutung für Gesellschaften behandelt. Wie entsteht oder verändert sich eine Grenze? Wie erfolgten Grenzscheidungen? Wie kann Grenze wahrgenommen werden? Anhand von ausgewählten österreichischen Fallbeispielen aus Vergangenheit und Gegenwart werden neben politischen Funktionen von Grenzen auch deren sozial und kulturwissenschaftlichen Dimensionen besprochen.
Lektüre und Diskussion von Quellen und Sekundärliteratur; Input der LV-Leiterin; Gruppenarbeiten, Präsentationen, kleinere schriftliche Beiträge; Vorbereitung auf die schriftliche Ausfertigung der Proseminararbeit.
Regelmäßige Teilnahme; Vorbereitung (inkl. kleinerer schriftlicher Arbeitsaufgaben) und aktive Mitarbeit; Präsentation; schriftliche Proseminararbeit mit Exposé.
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Positiv absolviertes Pflichtmodul 1. Der entsprechende Nachweis sollte bis Ende Oktober 2023 erbracht werden.
Online-Anmeldung erforderlich!
- Wahlpakete
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 05.10.2023
|
18.00 - 19.30 | online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) | ||
Fr 27.10.2023
|
15.00 - 18.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Sa 28.10.2023
|
09.00 - 13.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Fr 24.11.2023
|
15.00 - 18.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Sa 25.11.2023
|
09.00 - 13.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Fr 19.01.2024
|
15.00 - 18.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Sa 20.01.2024
|
09.00 - 13.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei |