645309 UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Statistische Methoden zur Erschließung und Analyse quantitativer Quellen
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 02.10.2023 | LV auf Merkliste setzenErwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Kompetenz, das neue erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden.
Diskussion quantitativer Quellen der WSG, insbesondere Statistiken und Datenbanken, auf Basis von Primär- und Sekundärquellen sowie wissenschaftlicher Literatur.
Mitarbeit, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion und Kritik der präsentierten Beispiele, Schreiben eines Quellenkommentars.
Mitarbeit, Gruppenarbeiten, praktische Übungen, schriftliche Präsentation quellenkritischer Überlegungen zu einer quantitativen Quelle des Faches Wirtschafts- und Sozialgeschichte (ca. 5 Seiten).
Elisabeth Dietrich, Wolfgang Meixner, Quellenstudium in der historischen Forschung, in: Theo Hug (Hg.), Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Bd. 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Hohengehren 2001, S. 127-143.
Bettina Heintz, Welterzeugung durch Zahlen. Modelle politischer Differenzierung in internationalen Statistiken, 1948-2010, in: Soziale Systeme 18 (2012), Heft 1+2, S. 7-39.
Martin, Lengwiler, Zahlen als Argument: Quantifizierende Methoden in der historischen Forschung, in: Martin Lengwiler, Praxisbuch Geschichte: Einführung in die historischen Methoden, Zürich: Orell Füssli 2011, S. 153-176.
Ernst Pitz, Entstehung und Umfang statistischer Quellen in der vorindustriellen Zeit, in: Historische Zeitschrift 223 (1976), Heft 1, S. 1-39.
Helmut Thome, Grundkurs Statistik für Historiker. Teil I: Deskriptive Statistik, in: Historical Social Research. Supplement vol. 2 (1989).
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. im Seminarapparat aufgestellt.
- Wahlpakete
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 04.10.2023
|
15.30 - 17.00 | Benutzerraum 4 Benutzerraum 4 | ||
Mi 11.10.2023
|
15.30 - 17.00 | Benutzerraum 4 Benutzerraum 4 | ||
Mi 18.10.2023
|
15.30 - 17.00 | Benutzerraum 4 Benutzerraum 4 | ||
Mi 25.10.2023
|
15.30 - 17.00 | Benutzerraum 4 Benutzerraum 4 | ||
Mi 08.11.2023
|
15.30 - 17.00 | Benutzerraum 4 Benutzerraum 4 | ||
Mi 15.11.2023
|
15.30 - 17.00 | Benutzerraum 4 Benutzerraum 4 | ||
Mi 22.11.2023
|
15.30 - 17.00 | Benutzerraum 4 Benutzerraum 4 |