Courses
Go to the superordinate section
Compulsory Module 1: (10 ECTS-Credits, 1 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden erwerben interdisziplinäre Querschnittskompetenzen zu Material- und Nanowissenschaften.
Compulsory Module 2: (10 ECTS-Credits, 6 h)
Learning Outcome: Die Studierenden erwerben Kenntnisse der chemischen, physikalischen und strukturellen Eigenschaften anorganischer Werkstoffe und ihrer nanostrukturierten Formen.
Compulsory Module 3: Phases and Phase Transitions (5 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Students deepen their thermodynamic knowledge and learn about its application to materials. Understanding of kinetic processes and the theory of phase transitions. Students master the experimental methodology for characterising phase transitions.
Compulsory Module 4: Structure of Crystalline Materials (7.5 ECTS-Credits, 5 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden erlernen Theorie und Praxis der Beugungsmethoden zur Strukturbestimmung von Materialien.
Compulsory Module 5: (5 ECTS-Credits, 3 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden können Aufbau und Mikrostruktur von Werkstoffen und den daraus ableitbaren mechanischen Eigenschaften charakterisieren. Darüber hinaus erlernen sie die zu Grunde liegenden chemischen und physikalischen Prozesse im Zuge der Herstellung und die sich daraus ergebende Möglichkeit einer gezielten Beeinflussung des mechanischen Werkstoffverhaltens. Sie sind in der Lage, experimentelle Methoden zur Erfassung von Mikrostrukturen sowie zur Bestimmung mechanischer Kenngrößen anzuwenden.
Compulsory Module 6: Solid State Chemistry (5 ECTS-Credits, 5 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kompetenzen moderner Methoden der Nanostrukturanalyse und der optischen Charakteristika von Festkörpern.
Compulsory Module 7: (5 ECTS-Credits, 5 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden verstehen die Prinzipien der Elektrochemie in wässrigen und festen Elektroden/Elektrolytsystemen und der Nieder- und Hochtemperatur-Korrosionsprozesse auf der Basis einer thermodynamischen, kinetischen und festkörperelektrochemischen Beschreibung.
Compulsory Module 8: (5 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden beherrschen die Symmetrieanalyse von Problemen und erwerben ein vertieftes Verständnis von Materie- und Festkörpereigenschaften und Spektroskopien (IR, optische Spektroskopie etc.).
Compulsory Module 9: (2.5 ECTS-Credits, 2 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden sind vertraut mit den chemischen und strukturellen Eigenschaften polymerer Werkstoffe, sie verstehen die theoretischen Konzepte der Beschreibung polymerer Festkörper und kennen die Grundlagen der technischen Verarbeitung.
Compulsory Module 10: (5 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden verstehen den Zusammenhang zwischen Festkörperstruktur, möglichen Anregungen dieser Struktur und den makroskopischen Materialeigenschaften. Sie lernen die grundlegenden Technologien zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen kennen und erwerben Kenntnisse über magnetische und andere Materialien mit Elektronenkorrelation. Die Studierenden setzen dann ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis um und üben die experimentelle Bestimmung der genannten Materialeigenschaften. Die Studierenden sind vertraut mit den chemischen und strukturellen Eigenschaften amorpher und polymerer Werkstoffe, sie verstehen die theoretischen Konzepte der Beschreibung nichtkristalliner Festkörper und kennen die Grundlagen der technischen Verarbeitung.
Compulsory Module 11: Computer-Assisted Material Science (5 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Students acquire basic knowledge and practical experience in the use of modern numerical methods of calculating the properties of materials.
Präsentation und Verteidigung der eigenen Masterarbeit (Defensio) im Rahmen eines 20-minütigen wissenschaftlichen Vortrags mit anschließender wissenschaftlicher Diskussion und Befragung durch einen Prüfungssenat
Compulsory Module 12: Master's Thesis Defense (2.5 ECTS-Credits)
(no courses)
Prerequisites for registration: positive completion of the prescribed compulsory and elective modules and of the Master's Thesis.
Learning Outcome: Die oder der Studierende kann die Ergebnisse ihrer/seiner Masterarbeit in Form eines wissenschaftlichen Vortrags vorstellen und verteidigen.
Notes:
- There may still be changes in the courses offered as well as room allocation and course dates.
- The course descriptions found in the English version of the course catalogue are for informational purposes only. Authoritative information can be found in the "Vorlesungsverzeichnis" (German version of the course catalogue).