Courses
Go to the superordinate section
Elective Module 1: Cluster and Nano Particles (5 ECTS-Credits, 4 h)
(no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Students are equipped with basic theoretical and experimental knowledge of the physics of clusters and nano particles. The production and uses of clusters as working materials with new types are drawn to students' attention both theoretically in lectures and practically in experiments.
Elective Module 2: Plasma and Thin Film Technology (5 ECTS-Credits, 5 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Students are equipped with the basic theoretical and experimental knowledge of plasma physics, plasma diagnostics and plasma technology and learn how to use the appropriate plasma apparatus and technologies in the Material and Nano Sciences. They learn to calculate functional thin layer systems and various depositing techniques and control the properties of the products they manufacture.
Elective Module 3: (5 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden erlernen detaillierte Kenntnisse und praktische Erfahrung im Umgang mit modernen materialanalytischen Methoden, ihren optimalen Einsatzgebieten und Grenzen.
Elective Module 4: High Pressure Synthesis And Processes (5 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Students should master high pressure methods as a synthesis method for Advanced Materials.
Elective Module 5: (5 ECTS-Credits, 3 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Students are familiarised with current research fields in modern solid state chemistry. Students acquire advanced practical competencies in the production of solid state functional materials through high temperature high pressure syntheses.
Elective Module 6: (5 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: None
Learning Outcome: Die Studierenden erlernen anhand ausgewählter Methoden der Mikromechanik grundlegende Konzepte der Tribologie. Sie verstehen den Ursprung physikalischer Eigenschaften in Abhängigkeit von der Materialmorphologie und der Eigenschaften der einzelnen Materialphasen sowie die elementaren Prozesse der Reibung auf nanoskopischer und molekularer Skala. Sie werden befähigt einerseits zur mikrostrukturbasierten Beschreibung des Werkstoffverhaltens sowie zur Ermittlung der Sensibilität des Verhaltens bei Veränderung von Aufbau und Morphologie und andererseits zur quantitativen Behandlung von Reibungsverlusten und ihrer gezielten Steuerung durch verschiedene Arten der Schmierung.
Elective Module 7: Cement and Concrete Technology (5 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Students acquire basic knowledge on the production and preparation of concrete (cement and hydro products, rock granulation and their qualities, added concrete materials, fresh and solid concrete, the chemical binding process of cement and the material qualities resulting therefrom, durability, norms and guidelines as demands of the concrete test); students are made familiar with the requirements and production of special concrete types in the building trade and they learn about new developments in concrete technology.
Elective Module 8: (5 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden erlernen zentrale Fragestellungen der Werkstofftechnik im Zusammenhang mit der Dauerhaftigkeit von Werkstoffen sowie der einhergehenden Schadensanalytik zur Erfassung und Beschreibung der zu Grunde liegenden Schädigungsmechanismen. Die Studierenden sind in der Lage, mechanisch, chemisch und thermisch induzierte Schädigungsprozesse modellmäßig zu erfassen und zu simulieren sowie die erhaltenen Modelle und Ergebnisse mittels experimenteller Methoden zu validieren.
Elective Module 9: (5 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden verfügen über grundlegende theoretische und experimentelle Kenntnisse zu Faserpolymeren, Verbundwerkstoffen und technischer Textilien, daraus hergestellten Strukturen, deren Charakterisierung, Modifikation und der benötigten Verarbeitungstechniken.
Elective Module 10: (5 ECTS-Credits, 3 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden erlernen grundlegende theoretische Kenntnisse zu Polymeradditiven und Farbmitteln sowie experimentelle Kenntnisse zur Technologie der Faserpolymere, daraus hergestellte Strukturen, deren Charakterisierung und Modifikation, Verarbeitungstechniken und Materialcharakterisierung.
Elective Module 11: Theoretical Methods in the Material Sciences (5 ECT-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Students acquire knowledge in the use of quantum mechanics methods, modelling processes and simulation techniques to calculate material properties of all kinds and learn the most important ways to produce quantitative/electronic structure property/relationships as a basis for the design of new chemical compounds and materials.
Elective Module 12: (5 ECTS-Credits, 4 h)
(no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die lagerstätten- und rohstoffkundlichen Aspekte der Materialwissenschaften.
Elective Module 13: (5 ECTS-Credits, 4 h)
(no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Im Rahmen dieses Moduls wird flexibel auf aktuelle Trends der Beugungsanalyse von einkristallinen und polykristallinen Festkörpern eingegangen werden. Die Studierenden erwerben Kenntnisse, die über das im Pflichtmodul Strukturen kristalliner Materialien erworbene Wissen hinausgehen.
Elective Module 14: (5 ECTS-Credits, 4 h)
(no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Vermittlung von physikalischen und thermodynamischen Aspekten von kristallinen Phasen.
Elective Module 15: (2.5 ECTS-Credits, 2 h)
(no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden setzen sich selbständig mit aktuellen und gesellschaftlich relevanten Forschungsgebieten der physikalischen Chemie auseinander und perfektionieren ihre Präsentationstechnik.
Elective Module 16: (5 ECTS-Credits, 5 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse und Zusammenhänge zwischen der elektronischen und geometrischen Struktur von Oberflächen und der Kinetik und Dynamik von Oberflächenreaktionen. Sie erwerben vertiefende Kenntnisse in energie- und umwelttechnisch relevanten Oberflächen- und Nanowissenschaften und der heterogenen Katalyse (Umweltkatalyse, chemische Energiespeicherung und Energiekonversion, CO2-Speicherung und Nutzung). Die Studierenden erlernen Anwendungen der elektrochemischen Thermodynamik und Kinetik mit Fokus auf Anwendungen in der Energieforschung, z.B. in Batterien, Brennstoffzellen und Solarzellen.
Elective Module 17: (2.5 ECTS-Credits, 2 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden erwerben Kenntnisse zum Verhalten von Materialien unter Kryobedingungen und zur experimentellen Steuerung der Materialeigenschaften.
Elective Module 18: (2.5 ECTS-Credits, 2 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse der Anwendung moderner Techniken der Grenzflächen- und Materialanalytik auf technisch relevante Problemstellungen.
Zur Erprobung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bzw. zur Orientierung über die Bedingungen der beruflichen Praxis und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen ist eine Praxis im Umfang von 5 ECTS-AP (bzw. 120 Stunden) zu absolvieren. Die Praxis ist in materialwissenschaftlich tätigen Industrieunternehmen oder behördlichen Institutionen zu absolvieren. Vor Antritt der Praxis ist die Genehmigung durch die Universitätsstudienleiterin oder den Universitätsstudienleiter einzuholen.
Über Dauer, Umfang und Inhalt der erbrachten Tätigkeit ist eine Bescheinigung der Einrichtung vorzulegen; ferner ist ein Bericht zu verfassen.
Elective Module 19: (5 ECTS-Credits)
Prerequisites for registration: Genehmigung durch die Universitätsstudienleiterin oder den Universitätsstudienleiter.
Learning Outcome: Die Studierenden wenden erworbenes Wissen und erworbene Fertigkeiten in einem beruflichen Umfeld an; nach Abschluss des Moduls wissen die Studierenden um die Bedingungen der beruflichen und/oder wissenschaftlichen Praxis Bescheid.
Notes:
- There may still be changes in the courses offered as well as room allocation and course dates.
- The course descriptions found in the English version of the course catalogue are for informational purposes only. Authoritative information can be found in the "Vorlesungsverzeichnis" (German version of the course catalogue).