622012 SE Zeitgeschichte: Public History: Von Oral Histories zu Podcasts

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 22.04.2024 LV auf Merkliste setzen
622012
SE Zeitgeschichte: Public History: Von Oral Histories zu Podcasts
SE 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden setzen sich mit neuen Themenstellungen der gewählten Kerngebiete auseinander. Sie verstehen und beurteilen diese und argumentieren darüber im Hinblick auf die wissenschaftlichen Dynamiken und Trends des jeweiligen Kerngebiets. Sie erfassen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen methodischen Zugänge. Sie entwickeln Kompetenzen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen und Schlussfolgerungen.

Oral History ist eine Kernquelle der Zeitgeschichte. Zeitzeug_innen bereichern die zeithistorische Forschung spätestens seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und sie sind aus der medialen Vermittlung von Zeitgeschichte in Fernsehen, Rundfunk, in Ausstellungen und für die Didaktik nicht mehr wegzudenken. Wegen der digitalen Umwälzungen der letzten Jahrzehnte hat sich der Umgang mit Zeitzeugenschaft und dessen digitale „Vermarktung“ jedoch merklich verändert. Im Rahmen der Public History hat sich Zeitzeugenschaft in mediatisierten Erzählräumen vervielfacht und hat Eingang gefunden in immer vielstimmigere Erinnerung(en). Im Rahmen des Seminars werden Studierende daher nicht nur diese Veränderungen anhand von Literatur nachzeichnen, sondern selbst Interviews mit Expert_innen der österreichischen und US-amerikanischen Zeitgeschichte aufzeichnen und sie für eine digitale Präsentation in Form von Podcasts aufbereiten. Es ist beabsichtigt, die Podcasts als 1. Staffel der Podcast-Serie „History Exchange“ zu publiziert.

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Marc Landry von der University of New Orleans, Louisiana, USA abgehalten. Teile der gemeinsamen Online-Einheiten mit UNO werden daher auf English sein.

Lektüre und Analyse von Forschungsliteratur und Quellen; eigenständige studentische Recherchen; Gruppenarbeit und Peer Assessment; Präsentationen und Diskussionen; (online-)Übungen; Interviewtätigkeit und -Nachbearbeitung; Dozent*innenvortrag.

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Beteiligung an der Diskussion, eigenständige Lektüre, Übungen, Interview, mündliches Referat, schriftliche Seminararbeit

04.10.2023
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 04.10.2023
15.30 - 17.00 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Mi 11.10.2023
15.30 - 17.00 online (Zeitgeschichte) online (Zeitgeschichte)
Mi 18.10.2023
15.30 - 17.00 online (Zeitgeschichte) online (Zeitgeschichte)
Mi 25.10.2023
15.30 - 17.00 online (Zeitgeschichte) online (Zeitgeschichte)
Mi 08.11.2023
15.30 - 17.00 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Mi 15.11.2023
15.30 - 17.00 online (Zeitgeschichte) online (Zeitgeschichte)
Mi 22.11.2023
15.30 - 17.00 online (Zeitgeschichte) online (Zeitgeschichte)
Mi 29.11.2023
15.30 - 17.00 online (Zeitgeschichte) online (Zeitgeschichte)
Di 05.12.2023
15.30 - 17.00 online (Zeitgeschichte) online (Zeitgeschichte)
Mi 13.12.2023
15.30 - 17.00 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Mi 10.01.2024
15.30 - 17.00 online (Zeitgeschichte) online (Zeitgeschichte)
Mi 17.01.2024
15.30 - 17.00 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Mi 24.01.2024
15.30 - 17.00 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Mi 31.01.2024
15.30 - 17.00 40628 UR 40628 UR Barrierefrei