800602 Human-Animal Studies: Das Mensch-Tier-Verhältnis im Fokus wissenschaftlicher Forschung
Wintersemester 2016/2017 | Stand: 23.08.2018 | LV auf Merkliste setzenIn dieser Lehrveranstaltung soll die komplexe Beziehung zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Tieren aus interdisziplinärer Perspektive untersucht werden. Dabei sollen die Studierenden einen breitgefächerten Überblick über unterschiedliche wissenschaftliche Konzepte und Herangehensweisen erhalten. Gleichzeitig sollen eine kritische Haltung und der Mut, einzementierte Paradigmen zu hinterfragen, gefördert werden.
Die Erforschung der vielschichtigen Beziehung zwischen Menschen und (nichtmenschlichen) Tieren hat sich mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum zu einer viel beachteten wissenschaftlichen Disziplin, den Human-Animal Studies, entwickelt.
Das Thema „Mensch und Tier“ ist aus dem modernen gesellschaftlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Somit wird das 21. Jh. eine gründliche Revision des Verhältnisses des Menschen zum Tier bringen (müssen), denn an den wissenschaftlichen Erkenntnissen bezüglich tierischer Lebewesen (z.B. der Primatologie) kommt der Mensch (ethisch und praktisch) nicht mehr vorbei. Der Mensch ist nur ein (kleiner) Teil in der „community of creatures“. Das führt uns zur Überzeugung, dass wir mit dieser fächerübergreifenden wissenschaftlichen Veranstaltung nicht nur eine in den letzten Jahren zentrale Thematik der Biologie, Ökologie und Verhaltensforschung sowie der Geschichte, Philosophie und Ethik ins universitäre Blickfeld rücken, sondern auch – wie die Reaktionen auf die ersten beiden Veranstaltung dieser Art im WS 12/13 und im WS 14/15 gezeigt haben (je ca. 1.000 Anmeldungen) – ein Problemfeld interdisziplinär behandeln, das bei Studierenden und Lehrenden gleichermaßen auf großes Interesse stößt.
Was Human-Animal Studies sind und was sie erreichen wollen, soll exemplarisch an Vorträgen aus den verschiedensten Disziplinen dargestellt werden, unter anderem:
- Judith Benz-Schwarzburg (Philosophie): „Kultur bei Schimpansen, Sprache bei Papageien und Empathie bei Ratten - Tiere als unsere kognitiven Verwandten und was daraus für die Ethik folgt“
- Friderike Hirsch-Wright (Linguistik): „Über die Wirkung von Sprachstilen auf die Beziehungen zwischen Erdlingen“
- Reingard Spannring (Erziehungswissenschaften / Soziologie): „Human-Animal Studies im Licht der Kapitalismuskritik“
- Gabriela Kompatscher (Latinistik) / Max Siller (Germanistik): „Tiere als Freunde und Therapeuten im Mittelalter“
- Martin Balluch (Philosophie / Praktische Tierrechte): „Zur praktischen Umsetzung tierrechtsphilosophischer Gedanken“
u.v.m.
Vortrag und Diskussion.
Schriftliche Prüfung.
Ach, J. S. / Stephany, M. (Hg.), Die Frage nach dem Tier. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis, Münster 2010.
Balluch, M., Die Kontinuität von Bewusstsein. Das naturwissenschaftliche Argument für Tierrechte. Wien / Mülheim a.d.R. 2005.
Cavalieri P., Die Frage nach den Tieren. Für eine erweiterte Theorie der Menschenrechte (Tierrechte – Menschenpflichten 8), Erlangen 2002.
Chimaira – Arbeitskreis für Human-Animal Studies (Hg.): Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen, Bielefeld 2011.
Chimaira – Arbeitskreis für Human-Animal Studies (Hg.), Tiere, Bilder, Ökonomien – Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies, Bielefeld 2013.
DeMello, M., Animals and Society. An Introduction to Human-Animal Studies, New York 2012.
Joy, M., Why We Love Dogs, Eat Pigs, and Wear Cows. An Introduction to Carnism: The Belief System That Enables Us to Eat Some Animals and Not Others, San Francisco 2011 (dt.: Münster 22013).
Kaplan, H. F., Die Ethische Weltformel – Eine Moral für Menschen und Tiere, Neukirch-Egnach 2003.
Kompatscher, G. / Classen, A. / Dinzelbacher, P., Tiere als Freunde im Mittelalter. Eine Anthologie, Badenweiler 2010.
Serpell, J., In the Company of Animals. A Study of Human-Animal Relationships (Canto original series), New York 2008
Spannring, R. / Schachinger, K. / Kompatscher, G. / Boucabeille, A., Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen, Bielefeld 2015
Spannring, R. / Heuberger, R. / Kompatscher, G. / Schachinger, K. / Oberprantacher, A. / Boucabeille, A., Tiere, Texte, Transformationen. Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies, Bielefeld 2015
Waal, F. de, Der Affe in uns. Warum wir sind, wie wir sind, München / Wien 2006
Beachten Sie bitte auch die Literatur im Semesterapparat.
Eine ausführliche Bibliographie zu Human-Animal Studies wird sich in Kürze auf OLAT finden.
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich, doch wird ein Besuch der LV erst ab dem Erwerb von 60 ECTS-AP empfohlen, da für die Verbindung von Human-Animal Studies mit Ihrem jeweiligen Studium zumindest Grundkenntnisse aus demselben nötig sind.
Neuerung zu den früheren Ringvorlesungen: Dieses Mal werden KEINE Videoaufnahmen auf OLAT gestellt, stattdessen soll das Zusammenkommen und der gegenseitige Austausch im Hörsaal verstärkt werden.
Anrechenbarkeit: Die geplante Lehrveranstaltung wird von mehreren Fächern der verschiedenen Fakultäten der Universität Innsbruck anerkannt. Sind unter den TeilnehmerInnen Studierende von Fächern bzw. Studien, die nicht in den Rubrikzuordnungen genannt sind, mögen diese bitte mit ihren jeweiligen Studienbeauftragten eine Anerkennungsmöglichkeit besprechen.
Bitte loggen Sie sich regelmäßig auf OLAT ein, dort finden Sie laufend neue Kursunterlagen.
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie
- Bachelorstudium Politikwissenschaft nach dem Curriculum 2007 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Soziologie nach dem Curriculum 2007 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für Bildungswissenschaften
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Archäologien laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Kunstgeschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Philosophie laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Musikwissenschaft laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Europäische Ethnologie laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Archäologien laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Bachelorstudium Französisch laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Germanistik laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Sprachwissenschaft laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt)
- Bachelorstudium Translationswissenschaft laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Slawistik laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Germanistik laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Italienisch laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Spanisch laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Slawistik laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Anglistik und Amerikanistik (Diplom) und Unterrichtsfach Englisch (Lehramt)
- Unterrichtsfach Griechisch (Lehramt) laut Studienplan 2001
- Klassische Philologie-Latein (Diplom) und Unterrichtsfach Latein (Lehramt) gemäß Studienplänen 2001
- Fakultät für Biologie
- Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
- Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Erdwissenschaften laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP; 6 Semester)
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- Bachelorstudium Sportmanagement laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Sportwissenschaft laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für Architektur
- School of Education - Fakultät für LehrerInnenbildung
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
- Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
- Unterrichtsfach Griechisch
- Unterrichtsfach Physik
- Unterrichtsfach Latein
- Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung (Universität Mozarteum Salzburg - Standort Innsbruck)
- Unterrichtsfach Musikerziehung (Universität Mozarteum Salzburg - Standort Innsbruck)
- Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung (Universität Mozarteum Salzburg - Standort Innsbruck)
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 03.10.2016
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | Einführung in die Human-Animal Studies (Gabriela Kompatscher) |
Mo 10.10.2016
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | Einführung in die Human-Animal Studies (Gabriela Kompatscher) |
Mo 17.10.2016
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | Die Tiere in der antiken Philosophie (Reinhard Margreiter) - Die Tiere in der Bibel (Claudia Paganini) |
Mo 24.10.2016
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | Einführung in die Literary Animal Studies (Gabriela Kompatscher) - Tier-Mensch-Beziehungen in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts (Eleonore de Felip) |
Mo 31.10.2016
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | "… nicht, um es zu töten, sondern um es zu streicheln." (Herbert von Clairvaux, 12. Jh.). Tierschutz-Avantgarden und Freundschaften mit nichtmenschlichen Tieren im Mittelalter (Gabriela Kompatscher) - Das Tier als Therapeut im Mittelalter (Max Siller) |
Mo 07.11.2016
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | Über die Wirkung von Sprachstilen auf die Beziehungen zwischen Erdlingen (Friderike Hirsch-Wright) |
Mo 14.11.2016
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | Sprache als trennendes und verbindendes Element im Mensch-Tier-Verhältnis (Reinhard Heuberger) |
Mo 21.11.2016
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | Wo waren die Tiere? Das Tier zwischen historischem Akteur und Gegenstand der Geschichtswissenschaft (Veronika Settele) |
Mo 28.11.2016
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | Massentierhaltung - eine Herausforderung für Gesellschaft und Pädagogik (Reingard Spannring) |
Mo 05.12.2016
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | Das Tier im Recht. “Tierrecht” zwischen Rechtsethik, Tierschutz und der Realität rechtlicher Bestimmungen (Johanna Filip-Fröschl) |
Mo 12.12.2016
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | Tierethik und soziale Gerechtigkeit (Reingard Spannring, Karin Schachinger) |
Mo 09.01.2017
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | Haustiere als Mitbewohner? Phänomenologische Betrachtungen (Madalina Diaconu) |
Mo 16.01.2017
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | Kultur bei Schimpansen, Sprache bei Papageien und Empathie bei Ratten - Tiere als unsere kognitiven Verwandten und was daraus für die Ethik folgt (Judith Benz-Schwarzburg) |
Mo 23.01.2017
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | Praktische Umsetzung tierrechtsphilosophischer Gedanken (Martin Balluch) |
Mo 30.01.2017
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | 1. Klausurtermin |
Mo 27.02.2017
|
16.00 - 18.00 | Hörsaal 4 Hörsaal 4 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | 2. Klausurtermin |
Mo 24.04.2017
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal A Hörsaal A | 3. Klausurtermin |